top of page

Ein besonderer Frauenstammtisch

Diesmal begann der Frauenstammtisch der ÜZL nicht an einem Tisch
sondern am Marktplatz. Rainer Leisentritt hatte sich als Nachtwächter
der Stadt Zeil bereit erklärt, den Damen durch wissenswerte
Informationen Zeil näher zu bringen und die Aufgabe der Nachtwächter
in früherer Zeit darzustellen. Bis 1948 gab es in Zeil einen Nachtwächter,
dann ersetzt durch eine Polizeistation mit 5 Polizisten. So erfuhren die
Teilnehmerinnen auch einiges über das Fachwerk in Zeil, seine
Entstehung und Symbolik die viel mit dem Denken und Leben der
Menschen in der damaligen Zeit zusammenhing. So auch über die
Turmuhr von 1754,von einem Dörfler Uhrmacher gebaut, mit nur einem
Zeiger, was manche vermuten läßt, dass die Uhr falsch geht. Die
Besonderheit der Annakapelle und auch die im Kirchhof angebrachte
Wittelsbachertafel waren weitere Themen. Hexenturm und Fronhaus,
dem ehemaligen Stadtgefängnis, gaben Anlass über die
Hexenverfolgung zu berichten, so auch über Probstenhof und dem
fürstbischöflichen Jagdschloss von Lothar Franz von Schönborn. Viel
erfuhren die Teilnehmerinnen auch über frühere Wirtschaften in Zeil,
Straßennahmen, über die Juden in Zeil, den Speiersbrunnen und nicht
zuletzt über die Funktion der Alten Freyung in früherer Zeit.
Dort zur Brotzeit eingekehrt gingen die Gespräche mit Rainer Leisentritt
weiter. Die Teilnehmerinnen waren begeistert und voll des Lobes von der
Führung und empfahlen jedem an einer der angebotenen allgemeinen
Nachtwächterführungen teilzunehmen.

0674dd3e-8fd1-48a3-8ad9-24d7eb6ccdaa.jpg

Weihnachtsbäckerei

18 Kinder haben sich in der Küche des Schulhauses wieder zur beliebten Weihnachtsbäckerei eingefunden. Unter fachmännischer Leitung von Nicole Tschiggfrey, unterstützt durch Ruth Pfaff, Natascha Baumann und Uschi Ortmann, begannen die Kinder mit großer Freude 19 Sorten verschiedene Sorten Plätzchen zu backen. Da gab u.a. Vanillekipferl, Lebkuchen, Kokosmakronen, Cheesecake Cookies, Spekulatiuskugeln die von fleißigen Händen geschaffen wurden. Arbeit macht natürlich müde und so klang die Weihnachtsbäckerei bei Kinderpunsch und natürlich beim Versuchen der geschaffenen Meisterwerke aus. Man bedankte sich bei der Stadt Zeil für die Nutzung der Küche und bei den Helferinnen.
Natürlich waren alle Kinder stolz auf ihre Leistung, durften alles mit mit nach Hause nehmen. Alle Kinder freuten sich deshalb auch schon auf das nächste Jahr.

WEihnachtsbäckerei 2024.JPG

ÜZL Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Zur Hauptversammlung mit Neuwahl konnte 1. Vorsitzender Peter Pfaff eine große Anzahl von Mitgliedern und auch einige neue Mitglieder begrüßen. Er begrüßte auch stellvertretende Landrätin Birgit Bayer von der Wählergemeinschaft und Freien Wählern. Zum Totengedenken mussten leider viele Namen langjähriger Mitglieder und Unterstützer genannt werden: Gertrud Raab, Lorenz Ortegel, Hans- Georg Ortmann, Rosemarie und Helmut Leykauf sowie Hilmar Hirt. Letztere waren auch Stadträte der ÜZL.
In seinem Bericht ging Peter Pfaff auf viele Ereignisse in der ÜZL der letzten 2 Jahre ein, umfangreiche Vorstandssitzungen und Besprechungen, Wanderungen zu Drei König oder zum 1. Mai, Weihnachtbäckereien mit Kindern und Weihnachtsfeiern, Frauenstammtische, Ferienprogramm mit Bacherkundung und Burgenführung, Politische Dämmerschoppen, Firmenbesuche wie bei Fa. Allmillmö, Fa. Merz, Gärtnerei Knaup, Fa. GFG Königsberg mit anschließenden Diskussionen, Handykurs mit VHS, Vorstellung Rotarier, Entenessen, Mithilfe bei Bundes- und Landtagswahl uvm. Zwei Ereignisse hob dabei P. Pfaff besonders hervor.
Einmal den Infoabend zum Thema Energie im Rudolf Winkler Haus mit den anschließenden Veranstaltungen: „Wieviel Wärme braucht mein Haus“ und „Elektromobilität“. Er dankte dazu besonders Michael Schütz, Michael Minnich und Dr. Sebastian Winkler für ihre sehr anschaulichen Einblicke in diese zukunftsträchtigen Möglichkeiten.
Das Zweite war natürlich die Feier zum 75. Jubiläum der ÜZL, ein Highlight im Jahr 2023 mit der Festveranstaltung, der Ehrung verdienter Mitglieder und natürlich die Erstellung der Festschrift, heute bereits ein historisches Dokument.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich dann ganz herzlich für die tolle Unterstützung der gesamten Vorstandschaft, vieler Mitglieder und noch einmal besonders bei Petra Hohenberger, Nicole Tschiggfrey ,Michael Minnich und Christoph Winkler. Im Anschluss zeigte Christoph Winkler noch eine Bilderserie zu den genannten Ereignissen und ließ es sich dabei nicht nehmen, dem Vorsitzenden Peter Pfaff für sein hervorragendes Engagement für die ÜZL zu danken, ebenso für seinen Einsatz als Stadtrat, 3. Bürgermeister und auch Stadtführer, denke man an seine Initiative zu den historischen Tafeln oder für die Headsets für Stadtführungen.
Der Kassenbericht von Nicole Tschiggfrey wurde vom Kassenprüfer Werner Männling als makellos und die Kassenführung als ausgezeichnet tituliert. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig beschlossen. Allerdings machte der Vorsitzende deutlich, dass für die Stadtratswahl 2026 noch mehr finanzielle Mittel gebraucht werden, so beschloss die Versammlung eine Beitragserhöhung von 12 auf 15 Euro. Weiterhin wurde eine Ehrenordnung beschlossen, die die Ausgaben bei besonderen Geburtstagen und Ereignissen festlegte. Weiterhin wurde festgelegt, dass
die/der Jugendbeauftragte wieder deutlicher zum Vorstand gehört.
Die anschließende Neuwahl lief dann, dank guter Vorbereitung, schnell und unkompliziert. Nachdem sich zu den einzelnen Aufgabenfeldern keine weiteren Kandidaten gemeldet haben, wurde folgendermaßen gewählt. Praktisch einstimmig in geheimer Wahl: 1. Vorsitzender Peter Pfaff, Stellvertreterinnen Petra Hohenberger und Natascha Baumann, 
Schriftführerin Alina Feustel, Schatzmeisterin Nicole Tschiggfrey, Jugendbeauftragte Angeline Tschiggfrey und zu Kassenprüfern Werner Männling und Dr. Tino Hartwig. In ihrem Grußwort gratulierte Landrätin Birgit Bayer der ÜZL zu ihrem besonderen Jubiläum und freute sich über die engagierten Frauen in der ÜZL. Sie machte dann die schwierigen Probleme im Landkreis deutlich.
Es gibt eine gute Zusammenarbeit im Landkreis, aber Schulen , Jugendhilfe, ÖPNV und vor allem das Krankenhaus mit MVZ. Die Belastungen für die Kommunen sind dadurch schon immens geworden, was natürlich so nicht weitergehen kann.
Am Schluss bat Peter Pfaff noch darum heute bereits an die kommende Stadtrats – und Bürgermeisterwahl zu denken und engagierte und kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, gerade im eigenen Umfeld anzusprechen und zu werben

IMG_3233.jpg

Die neue Vorstandschaft (von links)
Alina Feustel, Petra Hohenberger, Werner Männling, Natascha Baumann, Nicole Tschiggfrey, Peter Pfaff, Angeline Tschiggfrey, Christoph Winkler

Frauenstammtisch Besuch Atelier Schubert Bamberg

Der Frauenstammtisch der ÜZL hat sich diesmal nach Bamberg aufgemacht um das Atelier der Zeiler Künstlerin Heidemarie Schubert in der Unteren Sandstrasse 6 zu besuchen. Im Ambiente eines schönen alten Hauses empfing die Künstlerin die Gäste
nicht nur mit einem Glas italienischen Secco, sondern stellte vor allem Ihre Entwicklung in der Malerei dar. Seit 30 Jahren beschäftigt sie sich mit Malerei in unterschiedlichen Formen. Waren es früher eher gegenständliche Ausdrucksformen in Auquarell ist heute die abstrakte Malerei. Bedingt hat diese Entwicklung eine ganze Reihe von Kursen, Workshops und Malerexkursionen, auch ins Ausland und auch die Begegnung mit namhaften Künstlern. Ihre ausgestellten Bilder in Acryl-Malerei zeigen dann auch Ihre jeweilige Stimmung und die Freude an der Entwicklung dieses ganz persönlichen Stils. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von dieser Kraft der Farben und der Vielfalt des Ausdrucks auf den Bilder. Sie nutzten die Zeit um alles auf sich wirken zu lassen. Petra Hohenberger bedankte sich bei Frau Heidi Schubert für die freundliche Aufnahme und Darstellung und wünschte ihr noch
viel Schaffenskraft und persönlichen Erfolg als Künstlerin.
Das Atelier kann übrigens jeden Samstag von 11.00 bis 13.00 Uhr besucht werden oder auch in Absprache.
Ausklang fand der Abend im Gasthaus Engel in Roßstadt, wo natürlich manches weiterführendes Gespräch geführt wurde.

IMG_5620.jpg
IMG_5624.jpg

Vortrag Elektromobilität

Im Rahmen der Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Energieabend“ der ÜZL soll es diesmal um Fragen der Elektromobilität gehen. Gerade jetzt, wo es aus den entsprechenden Lobbybereichen wieder um die Frage geht ob
das beschlossene Verbrenner aus doch wieder verschoben wird, erscheint es nun notwendig und sinnvoll sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen.
Es stehen viele Fragen im Raum. Lohnt sich das? Kostenfragen?
Verbindung mit Photovoltaik? Technik? Nachhaltigkeit? Beitrag zum CO2 Vermeidung? Vorteile? Nachteile? Bewertung für den eigenen Lebensbereich?
Die Meinungen dazu gehen oft auseinander, aber Meinung und Fachwissen mit Information sind zwei verschiedene Angelegenheiten, deshalb diese Veranstaltung.
Zwei Referenten werden sich mit diesen Fragen beschäftigen und anschließend wird genug Zeit sein Fragen zu stellen und zu diskutieren. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind dazu herzlich eingeladen, geht es doch dabei auch um unser aller Zukunft.
Der Energieabend findet in Zeil statt :
Am Donnerstag 04. Juli 2024, um 19.00 Uhr ,
im Gasthaus Umami, ehem. Eisenbahngaststätte.

Elektromobilität.jpg

Bacherkundung

Im Rahmen des Ferienprogramms ging es diesmal in die Altach, galt es doch sich einmal genau
anzuschauen was es in diesem Bach, außer Enten und Fische, alles an Lebewesen so gibt. Mit
Unterstützung der VHS und der Überparteilichen Zeiler Liste, die noch Süssigkeiten und Getränke
stiftete, vor allem aber mit dem Experten und Biologen Christoph Diedicke machte sich eine frohe
Schar auf den Weg. Ausgerüstet mit Kescher, Becherlupe und Eimern wurde nach Köcherfliegen,
Bachflohkrebsen und manchen anderem Getier gesucht. Mancher Stein mußte gehoben werden um
diese Lebewesen auch zu finden. Nachdem auch Altershausen und Sechsthal an Kläranlagen
angeschlossen sind, besteht auch die Hoffnung wieder Krebse zu finden, die Bereich Krum, schon
aufgetaucht sind. Die Kinder freuten sich über jeden Fund, lauschten den Erklärungen des Biologen
und konnten so viele über den Bach mit seine vielen kleinen Lebewesen erfahren.
So sind auch wieder die „Bachräuber“ in der Altach aufgetaucht und es waren sich alle einig, dass
dieser interessante Nachmittag unbedingt wiederholt werden sollte.

IMG_2268.jpg

Burgenerkundung Schmachtenburg

Der Besuch der Burgruine Schmachtenberg stand auf dem Ferienprogramm der Stadt Zeil das von der VHS und der ÜZL unterstützt wurde. 12 Kinder im Grundschulalter waren angemeldet.
Altbürgermeister Christoph Winkler führte mit Unterstützung die fröhliche und für jedes Wetter gerüstete Schar durch die Burg, erklärte wie Bäume mit Hilfe der Jahresringe „sprechen“ können,
stellte das Alter der Ruine und ihre Geschichte dar. Warum diese Burg im ausgehenden Mittelalter gebaut wurde und wie man in dieser Zeit gebaut hat. Dabei wurden die heutigen Vorstellungen über Burgen mit Rittern und Waffenlärm mit den tatsächlichen Leben auf diesen fränkischen Burgen verglichen. Auch die Zerstörung der Burg im Bauernkrieg, die Flucht des bischöflichen
Amtmanns ,der Wiederaufbau mit einer großen Rechnung an die Zeiler und Schmachtenberger Bauern, die endgültige Zerstörung im Markgrafenkrieg wurden bildhaft dargestellt und natürlich
auch die weitere Geschichte und Entwicklung dieser Ruine. Höhepunkt war, nach ausreichender Versorgung mit Getränken und Süßigkeiten, der Abstieg in den großen Gewölbekeller der Burg, der über den Winter als Fledermauskeller vom Naturschutz genutzt wird. Im Fackelschein wurde die Größe des Kellers erkennbar und Manchen lief es kalt den Rücken hinunter, gab es doch auch eine
Sage zu erzählen. Ein Film über die virtuelle Rekonstruktion des Aussehens der Burg um 1500 zeigte nochmal die frühere Größe der Burg. Natürlich durfte eine Schatzsuche nicht fehlen,
ausgerüstet mit einer Schatzkarte sauste die ganze Gruppe durch die Burg bis schließlich der Fund des Schatzes signalisiert wurde. Dieser wurde zum Teil verteilt verteilt und zum Abschluss bekamen
alle noch ein Bild von der Rekonstruktion der Burg zur Erinnerung an diesen interessanten Nachmittag.

2023 Burgenführung Ferienprogramm.jpg

DämmerschoppenBesichtigung Fa. Merz

Schon seit einiger Zeit beschäftigt sich die ÜZL mit dem Klimawandel und ihren Folgen, damit auch mit der Frage : Was können wir tun? Die gut besuchte Podiumsdiskussion: „Zukunft- Energie- Zeil „im Oktober letzten Jahres hat auch gezeigt, dass sich inzwischen viele Mitbürgerinnen und
Mitbürger dazu Gedanken machen. In diesem Herbst wird man sich mit dem Ergebnis dieser Veranstaltung beschäftigen.
So passt es auch , dass in der nächsten Zeit eine Reihe von Unternehmen besucht werden die sich mit Alternativen in Energie und Wärmeerzeugung beschäftigen.
Die erste Firma war nun die Firma Haustechnik MERZ
Sanitär Heizung Solartechnik in Krum. Udo Merz, der Eigentümer stellte zu Beginn seine Firma vor. 1981 vom Vater gegründet, er selbst machte ab 1992 die
Ausbildung zum Gas- Wasserinstallateur,1996 Abschluss der Ausbildung als Kammersieger in Unterfranken. 2000 Meisterprüfung im Installations-
und Heizungsbauerhandwerk, 2001 Qualifizierung zum Betriebswirt des Handwerks, 2001 Erweiterung der Firma mit Heizungsbau, und regenerative Energien, dabei auch Solar, Photovoltaik und Holzheizung.
2017 Einstellung eines Elektromeisters um das Problem der oft langwierigen Elektroanschlüsse über Fremdfirmen zu umgehen.
-----------
Zur Zeit hat die Firma 3 Azubis, die Lehrlingslage ist im Innungsbereich gut. Insgesamt hatte die Firma Merz seit 1981 bereits 16 Azubis. Eine ständige Weiterbildung ist durch das Wachstum auf den Energiegebiet wichtig, im Solarbereich und auch Wärmepumpen gibt immer neue
Anforderungen. Deshalb ist auch eine hohe Leistungs- und
Lernbereitschaft bei den Azubis notwendig.
In der anschließenden Diskussion ging es dann um die Zukunft von Erdgas, die Nutzung Wasserstoff für dessen Herstellung genug Strom da sein muss. Auch der staatliche Eingriff für alte Ölheizungen und Vorgaben für neue Heizungen war ein Thema. Der Landkreis will bis 2030
klimaneutral sein, ein ambitioniertes Vorhaben. Die vergangene Klimakonferenz zeigte die Aufgaben auf, auch z.B. für die Stadtwerke Zeil. 20 neue Windräder werden dazu im Kreis gebraucht. Alle waren sich einig, dass dazu sich die Stadtwerke und die Stadt Zeil für den Bereich
Bischofsheim bewerben muss.
Anschließend fuhren die Teilnehmer noch nach Königsberg in die Braugasse 2 -
Dort stellte Herr Merz sein 2009 begonnenes Nahwärmenetz vor. Betrieben mit Erdgas- BHKW, Pelletsheizung und Solarunterstützung wurde zunächst sein Haus und der Nachbar versorgt, mittlerer weile sind 7
Häuser angeschlossen. Der Aufbau wurde auf einer schematischen Zeichnung erklärt und löste manche Frage zu Verbrauch, Abrechnung, Energieeinsatz und Kosten aus, aber auch ein gewisses Erstaunen. Da das geplante Wärmenetz in Zeil wohl schon wieder gestorben ist, waren sich die Räte einig, dass man sich diese Anlage vorher mal angesehen hätte statt endloser Diskussionen. Sicher hat sich inzwischen manche neue Technik entwickelt, die eine solche Anlage noch effektiver machen kann.
Allein deshalb sollte dieses Thema in Zeil nicht zu den Akten gelegt werden.
Viele Frage standen noch im Raum, aber allen wurde klar, dass mit der Firma Merz eine leistungsfähige und innovative Firma zur Verfügung steht, die sehr individuell auf Wünsche von Kunden eingehen kann. Es war schön, dass Herr Merz die Besucher noch zur Schlossberg Gaststätte auf die Burg begleitete und dort noch mache Information gab und Fragen beantwortete. Der Pächter hatte extra für die ÜZL geöffnet, was auch noch
durch ein ausgezeichnetes Essen belohnt wurde.

IMG_1117.jpg

Dämmerschoppen Besichtigung Allmilmö

Es war 1996 ein Schock für die Stadt Zeil als der Konkursantrag der Firma Allmilmö bekannt wurde. Etwa 1500 Mitarbeiter hatte die Firma einmal beschäftigt und es stand viel auf dem Spiel. Die Stadt Zeil lieferte damals Strom, Wasser, Abwasser auf ihre Kosten, um die Firma weiterlaufen zu lassen und eine Übernahme zu ermöglichen.1996 bis 2017 übernahm dann die Lacour Gruppe die Firma, natürlich verbunden mit erheblichen Personalabbau. Seit 2017 ist die Allmilmö Küchen GmbH, die auch einen japanischen Gesellschafter hat, verantwortlich und die Besucher waren
natürlich gespannt wie es heute aussieht. Herr Martin Tully, Vertriebsleiter Inland, und Herr Martin Dietrich , Betriebsleiter Export, empfingen die Besucher und es ging gleich ins Eingemachte. 70 Mitarbeiter sind heute beschäftigt, es werden ca. 100 Küchen in der Woche gefertigt, es gibt ein Netz von 120 Händlern, 60 davon in Deutschland. Das Gebiet ist 10 ha groß, 8 ha sind bebaut und eine ganze Reihe Firmen mit angesiedelt. Es
sind auch noch Flächen frei. Eines ist bei Allmilmö geblieben, das schon früher Philosophie war: Premium - Markenküchen – Qualität,
Zukunftsorientiertes Design, Beste Funktionalität , Technische Innovation, hohe Flexibilität, Exklusive Alleinstellungen und eine perfekte Abwicklung. All dies bringt Allmilmö natürlich voran, und so war die Nachfrage zur zukünftigen Entwicklung des Standortes Zeil positiv zu bewerten. Man wird wachsen, die Anzahl der Händler erweitern, den Außendienst verstärken. Im Oktober diesen Jahres wird es auch eine Hausmesse mit „Tag der offenen Tür“ geben, bei dem nicht nur Fachbesucher sondern auch die interessierte Bevölkerung zugelassen sein wird. Darauf kann man sich freuen, denn der anschließende Besuch der bestehenden Ausstellung war mehr als beeindruckend in Hinblick auf die bestehende Philosophie. Erstaunliche Materialien, tolle Ideen, raffinierte Küchen- Einteilungen und Technik und nicht zuletzt erfrischende Farben wurden präsentiert. Es sind wirklich besondere Küchen, die zur Zeit zu 50% ins Ausland exportiert werden, und dabei werden oft große Gebäude ausgestattet, natürlich in Deutschland aber auch z.B. in China, Irland, Libanon, Taiwan, Qatar, USA. Das Russland - und Ukraine Geschäft liegt natürlich zur Zeit darnieder.
Eine Diskussion gab es noch über die Nutzung der riesigen Dachflächen für Photovoltaik, wobei die Stadträte beauftragt wurden die Stadtwerke Zeil zu einem Gespräch mit der Allmilmö GmbH aufzufordern um Möglichkeiten auszuloten.
Es war für die Besucher der ÜZL eine interessante und aufschlußreiche Begehung und Peter Pfaff bedankte sich ganz herzlich für die nette Aufnahme und die Informationsmöglichkeit.

IMG_1279.jpg

3 Königs- Wanderung


Das Wettert war gerade nicht einladend, trotzdem machte sich eine
Wandergruppe der ÜZL auf den Weg um wieder die traditionelle Drei
König Wanderung aufzunehmen. Der Weg führte diesmal von Zeil über
Ziegelanger zum Käppele und dann von dort zum Naturfreundehaus.
Dort warteten bereits einige weitere Mitglieder , die es sich auch nicht
nehmen lassen wollten, nach Kaffee und ausgezeichneten Kuchen die
notwendige „Stärke“ für das neue Jahr „anzutrinken“. Es war schön nach
der Coronazeit wieder einmal zusammen zu sitzen und
sich auszutauschen.

IMG_9117.JPG

Adventsfeier 

Das "Alte Forsthaus" in Bischofsheim war das Ziel der diesjährigen Adventsfeier der Mitglieder der ÜZL mit ihren Angehörigen und Freunden. 1.Vorsitzender Peter Pfaff begrüßte die Anwesenden und freute sich, dass so viele gekommen waren. War man doch auch froh nach der Corona- Zwangspause wieder etwas unbeschwerter zusammenkommen zu können. Die Organisatorinnen Nicole Tschiggfrey und Natascha Baumann hatten sich einiges einfallen lassen, dabei auch Besinnliches und vorweihnachtliche Musik mir Helene Ortloff, Lydia Hoffmann, Martha Schübert und Harald Gogger. Bei einem ausgezeichneten Essen gab es anschließend lange Gespräche und viele Begegnungen. 

Es war ein rundum gelungener Abend.

Weihnachtsbäckerei der ÜZL

IMG_0379.JPG

Eine begeisterte Schar von Kindern hat sich zur Weihnachtsbäckerei der ÜZL am 26.11.2022  eingefunden. Unter der fachmännischen Leitung von Nicole Tschiggfrey und Natascha Baumann wurden in der Küche der Schule viele verschiedene Sorten von Plätzchen gebacken. Von Vanille-Kipferln bis hin zu kleinen Lebkuchen wurden von fleißigen Händen mit viel Freude vielfältige Genüsse geschaffen. Das strengt natürlich an und macht auch müde und so klang die Weihnachtsbäckerei bei Kinderpunsch und natürlich beim Probieren der geschaffenen Meisterwerke aus. Alle Kinder waren stolz auf ihre Leistung und freuen sich schon auf das nächste Jahr, in welchem die Weihnachtsbäckerei auch wieder stattfinden wird.

IMG_0457.jpeg

Frauenstammtisch 

Am 09. Dezember fand nach langer Zeit endlich wieder ein Frauenstammtisch der ÜZL statt. Leider haben sich nicht viele Damen angemeldet, aber wir hatten beschlossen, dass nicht abgesagt wird. So machten sich Petra Hohenberger und Natascha Baumann zu Fuß auf nach Krum in die Pizzeria Barbara, wo dann noch die beiden anderen Teilnehmerinnen dazu gestoßen sind. Bei wirklich gutem Essen konnten sehr interessante Gespräche geführt werden. 

Das Team des Frauenstammtisches freut sich auf den nächsten Termin und hofft, dass dann vielleicht auch wieder mehrerer Damen Zeit und Lust haben sich anzuschließen und einen schönen Abend zu verbringen.

1672228175644.jpg

Die ÜZL hat gewählt

IMG_0213.jpg

Die neue Vorstandschaft. v.l. Werner Männling, Kassenprüfer, Petra Hohenberger, stv. Vorsitzende, Dr.Tino Hartwig, stv. Schatzmeister, Peter Pfaff, 1. Vorsitzender, Michael Schütz, stv. Vorsitzender, Natascha Baumann, Schriftführerin, Florian Hetterich, Kassenprüfer, Nicole Tschiggfrey , Schatzmeisterin.

Neuwahl bei der ÜZL
Satzungsgemäß fand bei vollem Haus am Freitag den 14. Oktober 2022 die Hauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft bei der
Überparteilichen Zeiler Liste statt.
Die amtierende und scheidende Vorsitzende Rebecca Pfaff machte in Ihrem Bericht deutlich, dass sie vor zwei Jahren mit viel
Tatendrang und optimistisch das Amt der Vorsitzenden übernommen hatte und das Ziel hatte neue Wege zu gehen. Leider
wurde viel davon durch die Corona Epidemie und damit verbundene Auflagen nicht möglich, was sie sehr enttäuschte.
Trotzdem konnte einiges angegangen und durchgeführt werden.
Die Entstehung des digitalen Arbeitskreises der in den Antrag an die Stadt Zeil mündete ein Verkehrskonzept zu erstellen. Daran
wird inzwischen gearbeitet. Weiterhin konnten Veranstaltungen im Rahmen des Ferienprogrammes mit Besuch des
Bienenstandes in Krum, Burgenführung für Kinder und Grillnachmittag in Bischofsheim durchgeführt werden. Ebenso
eine Wanderung zu „Lost Places“ im Raum Bischofsheim mit der ÜZL.
Nicht zuletzt die Veranstaltung In Krum im Antoniusheim zum Verkehrskonzept und den Stadtwerken als Vorbereitung auf die
kommende, sicher interessante Veranstaltung und Podiumsdiskussion „Zukunft-Energie-Zeil“ am 25. Oktober in
Zeil. Rebecca Pfaff bedankte sich bei allen für die Unterstützung in Ihrer Zeit und wünschte der ÜZL alles Gute für die Zukunft.
Die Stellvertreter Michael Schütz und Petra Hohenberger dankten im Namen der ÜZL Rebecca Pfaff für Ihr Engagement und lobten ,dass Sie vielleicht nach Ihren Wünschen manches mehr erreicht und aufgezogen hätte wenn Corona nicht so viele Striche duch die
Rechnung gemacht hätte. Sie hat das Schiff ÜZL hervorragend durch die schwere Corona-See gesteuert. Lang anhaltender
Applaus unterstrich das gesagte. Nach Vortrag der der ausgezeichneten Kassenführung Nicole Tschiggfreys wurde durch die Kassenprüfer die Entlastung der alten Vorstandschaft durchgeführt.
Da sich Peter Pfaff, 3. Bürgermeister der Stadt Zeil, wieder zur Wahl als Vorsitzender stellte, konnte die gut vorbereitete Wahl
schnell und sachgerecht in geheimer Abstimmung und Akklamation vom Wahlausschussvorsitzenden Karlheinz Schübert
durchgeführt werden.
Dieser dankte auch noch einmal ausdrücklich Peter Pfaff für seine Bereitschaft das Amt des Vorsitzenden wieder zu übernehmen,
was mit großem Applaus dokumentiert wurde. Peter Pfaff wies in seiner Rede darauf hin, dass hoffentlich nicht wieder Corona die
kommenden Vorhaben, die in einer umfangreichen Terminliste verteilt wurden, wie Frauenstammtisch, Betriebsbesichtigungen ,
Dämmerschoppen, Kinderweihnachtbäckerei, Weihnachtsfeier zu Fall bringt. Zudem ist es notwendig Nachwuchs zu finden, ebenso
wie einen geeigneten Kandidaten für die kommende Stadtrats- und Bürgermeisterwahl. Er appellierte an Alle hier tatkräftig
mitzuarbeiten und Ideen einzubringen.
In der anschließenden Diskussion wurde vor allem gewünscht, dass mehr Informationen und Transparenz zu laufenden Vorhaben
von Verwaltung und Stadtrat an die Bürger gegeben werden. Als Beispiele wurden u.a. der Umbau des Platzes Rote Erde oder das
Vorhaben mit der Tagespflege auf dem Gelände Burger genannt. Zum Abschluss sprach Peter Pfaff noch das Jubiläum „75 Jahre
ÜZL“ im Jahr 2023 hin, ein ganz besonderes Datum, ist doch die ÜZL eine der ältesten überparteilichen Vereinigung in Bayern.

Zukunft- Energie- Zeil

Plakat-Podiumsdiskussion.jpg

„Wenn wir alle Kräfte bündeln und uns nicht auf ein paar Vorkämpfer
verlassen, dann muss es doch gelingen, einen ganz neuen Schwung in das
Thema Energiewende zu bringen“, davon ist Michael Minnich und mit ihm die
Überparteiliche Zeiler Liste überzeugt. Deshalb hat die Stadtratsfraktion der
ÜZL unter dem Motto „Zukunft – Energie – Zeil“ eine Podiumsdiskussion für
den 25. Oktober vorbereitet, zu dem ausdrücklich neben den
Diskussionsteilnehmern auf dem Podium auch die Gäste intensiv mitreden
sollen. Im Idealfall bilden sich im Nachgang Gruppen, die bestimmte Themen
vertiefen.
Auf dem Podium sitzen am 25. Oktober der neue Leiter des Stadtwerks Zeil
Andreas Trautner, Energieberater Günther Lieberth, Marco Siller von der GUT,
Norbert Zösch vom Stadtwerk Haßfurt und Oliver Kunkel vom Verein „Wir
gestalten Heimat“.
„Vor 15 Jahren haben wir bei Bischofsheim Windkraft geplant, was aber dann
wegen der bekannten politischen Rahmenbedingungen wieder eingestellt“,
erinnert sich Peter Pfaff, 3. Bürgermeister der Stadt Zeil. Seitdem habe es
kleinere Aktivitäten gegeben, aber der ganz große Schwung sei raus aus dem
Thema – zumal man in der Zeiler Altstadt durch Vorgaben des
Denkmalschutzes auch in Sachen Photovoltaik an gewisse Grenzen stößt.
Gerade den Hausbesitzern wolle man aber Möglichkeiten aufzeigen in Sachen
Energieerzeugung als auch Energieeinsparung. Alle Kräfte im Landkreis
bündeln, die Idee eines Landkreiswerkes unterstützen, das soll im Idealfall
durch die Veranstaltung erreicht werden. Von einer solchen Zusammenarbeit
würden schlussendlich wieder die Bürger im Einzelnen profitieren, weil dann
auch der Strompreis regional gestaltet werden könnte.
Die ÜZL sieht auch in einem energetisch optimierten Nahwärmenetz in der
Altstadt ein diskussionswürdiges Projekt.

Jeder Einzelne könne etwas tun, große Projekte jedoch seien nur gemeinsam zu
stemmen, denn: „Die Stadtwerke Zeil verkaufen jährlich 18 Millionen
Kilowattstunden Strom. Drei Windräder würden das Doppelte erzeugen. Und
der Wind weht bei Bischofsheim immer noch genauso wie vor 15 Jahren“, sagt
Minnich.
Die Podiumsdiskussion „Zukunft – Energie – Zeil“ findet am Dienstag, 25.
Oktober, um 19.00 Uhr im Rudolf-Winkler-Haus in Zeil statt. Und ist für
jedermann offen.

Verkehrskonzept und Stadtwerke: Themen der ÜZL beim kommunalpolitischen Dämmerschoppen am 15.09.2022

Der Verkehr und die Verkehrsführung in Zeil ist schon immer ein lang diskutiertes Thema
der Bürgerinnen und Bürger, des Stadtrates und der Verwaltung in Zeil.

Nachdem sich auch die Besitzverhältnisse der Hauptdurchgangsstrasse ändern, hat die ÜZL bereits im Juni 2021
einen Antrag gestellt ein nachhaltiges Gesamtverkehrskonzept für Zeil zu erstellen. Es
wurden dabei die gewünschten Ziele des Konzepts artikuliert und verschiedene
Problembereiche dargestellt.

Dies wird nun bei diesem Dämmerschoppen vorgestellt und soll dabei auch diskutiert werden. Weitere Anregungen sind natürlich erwünscht.
Ein weiteres Thema wird eine Information zu den Stadtwerken sein. Durch den
Klimawandel, der Krieg in der Ukraine mit steigenden Energiepreisen in allen Bereichen
und die damit verbundene die Suche nach Möglichkeiten alternativer Energieerzeugung
lassen gerade auch unsere Stadtwerke in den Mittelpunkt der Überlegungen rücken.
Dazu wird Andreas Trautner, der Leiter der Stadtwerke, Informationen geben über die
Entwicklung der Stadtwerke in den letzten Jahren in den Bereichen Hafen, Trinkwasser und
Strom. Er wird gerade auch bei Strom die Entwicklung der alternativen Erzeugungen in den
Zeiler Haushalten aufzeigen, was an alternativen Energien von Seiten der Stadtwerke aktuell
vorhanden ist und was vorgesehen ist. Es soll dann auch diskutiert werden was in Zeil
weiter machbar ist und wie man zu einem sog.“Kreisstadtwerk“ steht.
Es wird sicher ein interessanter Abend, welcher gleichzeitig eine Vorbereitung sein soll für eine
Podiumsdiskussion und Diskussion am 25. Oktober im Rudolf Winkler Haus zum Thema
alternative und zukünftige Energie in Zeil, Kreis und auch privat.. „Zukunft-Energie-Zeil“
wird diese öffentliche Veranstaltung lauten zu der schon folgende Experten zugesagt haben:
Marco Siller -GUT Haßberge, Oliver Kunkel- Wir gestalten Heimat e.V. , Norbert Zösch-
Stadtwerk Haßfurt, Günther Lieberth- UBIZ Energieberatung. Natürlich wird auch Andreas
Trautner- Stadtwerke Zeil dabei sein.
Der Dämmerschoppen der ÜZL findet am Donnerstag den 15. September um 19.00 Uhr im Antoniusheim in Krum statt.
Zu diesen wichtigen Themen sind alle Mitglieder, Freunde und interessierte Mitbürgerinnen
und Mitbürger herzlich eingeladen.

 

Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht meldet sich unter : 09524/7918

Schatz gefunden

IMG_7700.jpg

Alle Teilnehmer nach einem spannenden Besuch der Burgruine Schmachtenberg

August 2022

Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Zeil unter Federführung und
Organisation der ÜZL ging es diesmal zur Burgruine Schmachtenberg. Es war
wohl auch die große Hitze die dazu führte, dass nur eine kleine Schar von Kindern
teilnahm, um Geschichte und Geschichten zur Ruine zu hören.
Unter Führung von Altbürgermeister Christoph Winkler und Unterstützung durch
Peter Pfaff wurde nach Erreichen der Burg erst einmal mit Hilfe eines Bandmaßes
die lange Zeit seit der ersten urkundlichen Erwähnung der heutigen Stadt Zeil und
der Zeitpunkt des Burgenbaues dargestellt. Die Kinder erfuhren wie mit Hilfe von
Hölzern aus der Burgmauer und den Jahresringen die Bauzeit festgestellt werden
kann und warum und wie die Burg gebaut wurde. Auch, dass Steine vom Castrum
Cilanum , das am heutigen Käppele stand, verwendet wurden und wie man das
heute noch sehen kann. Viele Fragen taten sich auf über Ritter, Wehrhaftigkeit,
Waffen der Burg, wie man gewohnt und gelebt hat, wie man gekleidet war und
gegessen hat und was die Kinder damals gespielt haben. Natürlich stand vor allem
auch warum diese Burg nun eine Ruine ist. Der Bauernkrieg 1525 führte zur ersten
Zerstörung und dass der damalige bischöfliche Amtmann Gabriel von Streitberg die
Tore öffnete und sich ergab, begeisterte die Besucher weniger, hatten man doch
wenigstens einen Kampf erwartet. Zwar brannten die Bauern die Burg nieder, aber
später mußten die Zeiler und Schmachtenberger die Burg wieder aufbauen und
auch noch alles bezahlen was dieser Amtmann verloren hatte. Dieser hatte darüber
eine lange Liste geschrieben, die es heute noch gibt und doch überraschend war.
30 Jahre später wurde dann die Burg endgültig im Markgrafenkrieg zerstört. in der
folgenden wechselhaften Geschichte wurde die Burg ausgeschlachtet und die
Steine für Weinbergsmauern, Häuser und später für den Bau des bischöflichen
Jagdschlosses in Zeil, heute Finanzamt, verwendet. Trotzdem ist die Ruine noch
heute imposant. Beim weiten Blick ins Tal auf der Südmauer konnten die Buben
und Mädchen den besonderen und überragenden Ort der Burg genießen und auch
verstehen, dass es wohl keinen unterirdischen Gang zur Burg Zabelstein gegeben
hat, gab es doch nicht einmal einen Brunnen auf der Burg. Nach dem Rundgang
gab es eine kleine Stärkung im Burginnern und es kam zum Höhepunkt, die
Begehung des alten Kellers. Normalerweise vom Naturschutz abgesperrt als
Fledermauskeller für den Winter, konnte diesmal mit Fackeln hinabgestiegen
werden und bei der Kühle des Kellers und den Schattenwurf der Fackeln wurde es
manchem der Kinder unheimlich. Nach der Vorstellung des Filmes über die virtuell
wieder entstandene Burg, waren man froh den Keller wieder verlassen zu
können. Natürlich durfte zum Schluß eine Schatzsuche nicht fehlen, die erfolgreich
verlief , wenn auch das Lesen der Schatzkarte etwas schwierig war. Zum Andenken
bekamen alle Kinder eine Ritterfigur geschenkt, die wie die Stärkung von der ÜZL
gesponsert wurde. Auch ein Bild von der Burg wie sie einmal ausgesehen hat
wurde als Andenken mit auf den Heimweg gegeben. Mit vielen Eindrücken und
mancher Frage wurde dann der Rückweg zum Parkplatz angetreten.

 

ÜZL hat verabschiedet und gewählt 

2020 Neue Vorstandschaft.JPG

Die neue Vorstandschaft der ÜZL mit Gästen: von links: Gerald Pittner Mitglied des Landtages Freie Wähler, Sabine Weinbeer Kreisrätin Wählergemeinschaft, Michael Schütz stv. Vorsitzender, Nicole Tschiggfrey Schatzmeisterin, Rebecca Pfaff, 1. Vorsitzende, Natascha Baumann Schriftführerin, Petra Hohenberger stv. Vorsitzende, Johannes Fabritz stv. Kassenprüfer, Peter Pfaff 3. Bürgermeister. Es fehlen. Dr. Tino Hartwig stv. Schatzmeister, Florian Hetterich Vergnügungswart, Tobias Hetterich  Kassenprüfer, Christoph Winkler, Pressewart.

Überparteiliche Zeiler Liste hat verabschiedet und gewählt

Nachdem Corona manchen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, konnte Peter Pfaff als amtierender 1.Vorsitzender eine große Schar von Mitgliedern und Gästen, darunter Gerald Pittner MdL der Freien Wähler und Sabine Weinbeer, als Vertreterin der Wählergemeinschaft Hassberge begrüßen. In der anschließenden Totenehrung galt es sich von 10 treuen Mitgliedern in den letzten 2 Jahren zu verabschieden. Diese waren Petra Winkler, Dr. Michael Winkler, Ehrenmitglied Franz Wacker, Norbert Geheb, Constanze Schlegelmilch, Georg Schönmüller, Helmut Reitwießner und Irma Wendenburg. In seinem Bericht und Abschiedsrede ging Peter Pfaff auf seine 13 Jahre als Vorsitzender ein, eine Aufgabe die er nun in jüngere Hände legen wollte. Mit Bildern untermalt zeigte er die vielen Aktivitäten wie Wanderungen, Betriebsbesichtigungen, politische Dämmerschoppen, Weihnachtsfeiern, gemeinsame Unternehmungen, aber auch die Arbeit für 3 Stadtrats- und Kreistagswahlen und zwei große Jubiläumsfeierlichkeiten zum 60 und 70jährigen Bestehen der ÜZL. Besonders erfreulich natürlich der Erfolg bei der letzten Wahl mit dem Erobern des 6. Stadtratssitzes. „Die ÜZL versteht sich heute wie in den vergangenen Jahren seit der Gründung, dank der Unterstützung und Mithilfe ihrer Mitglieder, als eine erfolgreich arbeitende kommunal-politische Gruppierung die zum Wohle unserer Heimatstadt Zeil und ihrer Bevölkerung beiträgt“ so Peter Pfaff. Er dankte noch einmal für den familiären Umgang allen Unterstützern mit denen er das „Politische Schiff“ ÜZL auf Kurs halten konnte.

Nach großem Applaus konnte Altbürgermeister Christoph Winkler in seiner Laudatio dem Gesagten nur zustimmen. Er machte deutlich wie viele Mühen, Zeitaufwand und auch manchmal Ärger hinter so einer Vorsitzendenaufgabe stecken, aber auch sicher schöne und erfreuliche Stunden unter Gleichgesinnten. Winkler lobte Peter Pfaffs hohes Engagement, gerade auch bei den Vorbereitungen zu den Wahlen und dankte für seinen unermüdlichen Einsatz für die Sache der ÜZL, aber auch für die Feuerwehr mit der ersten Jugendfeuerwehr im Landkreis uvm. „12 Jahre im Stadtrat, Kandidat für den Kreistag und nicht zuletzt jetzt 3. Bürgermeister in einer von SPD und ÜZL gepflegten Tradition und nicht zuletzt der 6.Sitz im Stadtrat zeugen von seiner Leistung“, so Winkler. Mit einem kleinen Geschenk bedankte sich Winkler im Namen der ÜZL bei Peter Pfaff für seine Leistung, dem sich MdL Gerald Pittner und Kreisrätin Sabine Weinbeer mit Dankesworten anschlossen.Mit Christl Pottler, seit 1996 Stadträtin und zuletzt 3. Bürgermeisterin, und Werner Schneider, seit 2002 Ortssprecher für Sechsthal wurden zwei altgediente ÜZL – Leistungsträger aus dem Stadtrat verabschiedet. Sie waren beide nicht mehr angetreten.

In der anschließenden reibungslosen Neuwahl der Vorstandschaft wurde Rebecca Pfaff als 1. Vorsitzende, Petra Hohenberger und Michael Schütz als gleichberechtigte stv. Vorsitzende gewählt.

In ihrer Antrittsrede machte Rebecca Pfaff mit ihren Mitstreitern deutlich, dass sie auf die Erfahrungen der Vorstreiter und aktiven Stadträte Wert legen und dabei gemeinsam als Team-Player das Vereinsleben weiter aktiv gestalten wollen, eine lebendige Kommunikation pflegen wollen, andere auch für die Lokalpolitik zu begeistern versuchen. Mit dem Zitat des Erfinders Louis Pastuer: „ Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg“ bat Sie auch um Geduld und dankte für das in die neue Mannschaft gesetzte Vertrauen und sagte:“ Stoßen wir die Türen auf! Machen wir uns an die Arbeit!"

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
bottom of page